Viele Sportarten eignen sich bestens auch für ein fortgeschrittenes Alter. Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder Gymnastik halten den Körper beweglich. Körperliche Bewegung beugt auch Demenzerscheinungen vor. Gesundheitsforscher sind sich darüber einig, dass sportliche Aktivitäten die Nervenzellen im Gehirn anregen. Ob und wie häufig wir Sport betreiben, hängt jedoch auch und gerade mit unserem Gehör zusammen.
Gehör beeinflusst die Freizeitgestaltung
Ein gutes Gehör ist von grundlegender Bedeutung für die allgemeine Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden. Umgekehrt führen Hörprobleme häufig zu sozialem Rückzug und Passivität. Studien belegen, dass ältere Menschen mit unbehandelter Schwerhörigkeit weniger aktiv sind als Normalhörende und häufiger unter Depressionen leiden. Die Tendenz zu ermüden soll bei Schwerhörigen sogar doppelt so hoch sein als bei Menschen mit gesundem Gehör. Mit zunehmender Müdigkeit schwindet aber auch die Lust auf körperliche Bewegung. Diesen Kreislauf kann man durchbrechen: Wer sich mit Hörsystemen versorgen lässt, fühlt sich nachweislich fitter und aktiver als Nichtversorgte.
Hörsysteme für Sportbegeisterte
Moderne Hörsysteme helfen, die „Unlust“ zu bezwingen. Sie ermöglichen Menschen mit Hörproblemen bei ihren sportlichen Aktivitäten ein optimales Hörerlebnis und dies wiederum steigert die Freude am Sport. Hörsysteme sind resistent gegen Wasser, Schweiß und Staub und können bei der Ausübung vieler Sportarten getragen werden. Wer gerne Sport treibt oder Outdoor-Aktivitäten liebt, sollte jedoch seinen Hörakustiker darauf ansprechen, damit dieser die passenden Hörsysteme gezielt auf die jeweiligen Vorlieben abstimmen kann.
Revolutionäre 4D-Sensortechnologie
Die Kommunikation in lauten und dynamischen Umgebungen stellt besonders für Menschen mit Hörverlust eine immense Herausforderung dar. Hörgeräte verarbeiten Klänge, individuellen Hörabsichten der Träger standen