News

Gut hören beim Fernsehen macht Freu(n)de

Ob allein oder gemeinsam mit Partner oder Freunden: Fernsehen und Radio hören sind in dieser Jahreszeit beliebte Freizeitbeschäftigungen. Allerdings kann der gemeinsame Fernsehabend manchmal Anlass für „Abstimmungsschwierigkeiten“ sein. Denn wer Hörprobleme hat, dreht das Fernseh- oder Radiogerät meistens lauter auf, als es das Ohr der Normalhörenden erlaubt. Aufgrund des beeinträchtigten Hörvermögens nehmen die Betroffenen Stimmen […]

Gut hören beim Fernsehen macht Freu(n)de Read More »

Den Sommer hören

Aktivitäten im Freien, Ausflüge ins Grüne, Festbesuche, gemütliches Flanieren in der Stadt, „Kaffeeklatsch“ auf der Terrasse oder unterhaltsame Grillabende mit Freunden: Unser Gehör lässt uns an all diesen Geschehen intensiv teilhaben, wird aber gerade unter Leuten oder wenn die Geräuschkulisse laut ist, auch ziemlich gefordert. Denn es muss die für uns wichtigen sprachlichen Signale erkennen

Den Sommer hören Read More »

Geheimnis Ohr

Menschen mit großen Ohren, so besagen Theorien zur Physiognomie, sollen unternehmenslustig und fantasievoll sein, kleine Ohren hingegen auf eine bescheidene und zurückhaltende Wesensart hinweisen. Knickohren seien ein Hinweis auf innere Unruhe, Segelohren stünden für den unterschätzten Charakter des Trägers. Nach einer Theorie wären angewachsene Ohrläppchen gar ein Hinweis auf Hinterhältigkeit und große Ohren gleichbedeutend mit

Geheimnis Ohr Read More »

Hörst du das Meer rauschen?

Wenn man eine große Muschel oder ein Schneckengehäuse ans Ohr hält, kann man tatsächlich ein leichtes Rauschen wahrnehmen. Viele Menschen meinen, darin die Brandung des Meeres zu vernehmen und verbinden dieses Geräusch mit Fernweh, Urlaubsgefühlen oder Kindheitserinnerungen. Sucht man nach logischen Erklärungen für das Phänomen, so stößt man unter anderem auf die lange Zeit verbreitete Annahme, es handele sich um das Rauschen des eigenen Blutes, das

Hörst du das Meer rauschen? Read More »

Aktiv hören, aktiv leben!

Für viele Senioren hat ein aktiver Lebensstil heute eine viel größere Bedeutung als noch vor 20 Jahren. Sie möchten Selbstständigkeit und Vitalität möglichst bis ins hohe Alter bewahren. Immer weiter verbreitet ist auch die Erkenntnis, dass ein bewusster Umgang mit dem eigenen Gehör zu einem gesunden Lebensstil gehört. 4 Tipps, wie Sie Ihr Gehör fördern und aktiv bleiben

Aktiv hören, aktiv leben! Read More »

Wir hören mit dem Gehirn

Die meisten von uns denken beim Hören als erstes an die Ohrmuschel. Doch Hören und Verstehen erfolgen im Gehirn. Unterschiedliche Gruppen von Neuronen verarbeiten hohe und tiefe Frequenzen und können so Geräusche, Musik und Sprache unterscheiden. Dabei führt unser Denkzentrum vier Schlüsselfunktionen durch: Als erstes ortet das Gehirn die Schallsignale, die es von beiden Ohren erhält. Im

Wir hören mit dem Gehirn Read More »

KONTAKTIEREN SIE UNS! Wir werden Sie so schnell wie möglich zurückrufen!